Artikelgenaue Kostenzurechnung und Ermittlung der |
Diplomarbeit
|
|
vorgelegt bei |
Prof. Dr. Joachim Reinert
von
Sommersemester 2008
|
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
2 Die Direkte Produkt-Rentabilität (DPR)
2.1 Die Ermittlung der Direkten Produkt-Rentabilität
2.2 Einordnung der Direkten Produkt-Rentabilität in die Kostenrechnung
2.3 Die Möglichkeiten der Direkten Produkt-Rentabilität
2.3.1 Analyse der innerbetrieblichen Kostenstruktur
2.3.2 Warenplatzierung und Warenpräsentation
2.3.3 Sortimentssteuerung
2.3.4 Verpackungsgestaltung
2.3.5 Preisgestaltung
2.4 Die Grenzen der Direkten Produkt-Rentabilität
2.4.1 Die Frage der Informationseffizienz
2.4.2 Die Restkostenproblematik
2.4.3 Beschränkung auf den Lebensmitteleinzelhandel
2.4.4 Konflikte des DHI-DPR-Modells mit kostentheoretischen Grundsätzen
2.4.4.1 Nicht konsequente Einhaltung von Prinzipien
2.4.4.2 Keine Differenzierung hinsichtlich der Beeinflussbarkeit von Kosten
3 Die Radio Frequenz Identifikation (RFID)
3.1 Auto-ID-Systeme
3.2 Die Bestandteile von RFID-Systemen
3.2.1 Die RFID Hardware (1)
3.2.1.1 Der Transponder
3.2.1.2 Das Lesegerät
3.2.2 Die Edgeware (2)
3.2.3 Die Middleware (3)
3.2.4 Die Zielanwendungen (4)
3.3 Physikalische Grundlagen von RFID-Systemen
3.3.1 Magnetische Felder
3.3.2 Elektrische Felder
3.3.3 Elektromagnetische Wellen
3.4 Technische Grundlagen von RFID-Systemen
3.4.1 Nachrichtentechnische Darstellung des Datenflusses
3.4.1.1 Codierung
3.4.1.2 Modulation
3.4.1.3 Zeitliche Abläufe der Datenübertragung (Betriebsart)
3.4.1.4 Übertragungsverfahren
3.4.1.5 Demodulation
3.4.1.6 Decodierung
3.4.2 Frequenzbereiche
3.4.3 Antikollisionsverfahren
4 Anforderungen des Handels an RFID-Systeme
4.1 Item-Level-Tagging
4.2 Datenschutz
4.3 Standardisierung
4.3.1 Der Electronic Product Code
4.3.2 Das EPCglobal-Netzwerk
4.3.3 EPCIS-Ereignisse
5 Erarbeitung eines Modells zur Ermittlung von Handlungskosten mit Hilfe von RFID-Systemen.
5.1 Die betrachteten Kostenarten
5.1.1 Raumkosten
5.1.2 Kosten der Sachlichen Betriebsmittel
5.1.3 Personalkosten
5.1.3.1 Personal mit RFID-Transpondern
5.1.3.2 Personal mit RFID-Lesegeräten
5.1.4 Warenkosten
5.1.5 Kapitalkosten
5.2 Die betrachteten Prozesse
5.2.1 Beispiel auf Zentrallager-Stufe
5.2.2 Beispiel auf Einzelhandels-Stufe
5.2.3 Beispielberechnung der Direkten Produkt-Rentabilität
6 Anforderungen einer RFID-gestützten Ermittlung von Handlungskosten an ein RFID-System
6.1 Anforderungen an die RFID-Hardware
6.2 Anforderungen an die RFID-Edgeware
6.3 Anforderungen an die RFID-Middleware
6.4 Anforderungen an die Zielanwendung
6.4.1 Ermittlung von Verweildauern
6.4.2 Ermittlung von produktspezifischen Daten
6.4.3 Ermittlung von Kosten
6.4.4 Berechnung der Zielgrößen
9 Literatur- und Quellenverzeichnis